Veranstaltungen

Möchten Sie diese Veranstaltung wirklich löschen?
Möchten Sie diese Veranstaltung freigeben?
Veranstaltungsreihe: Ästhetik der religiösen Begegnung
Ringvorlesung

Exkursion: Die STATTwerke in Kyritz. Transformation der Landwirtschaft

DAS SUMMEN DER TEILE. Interreligiöse und transkulturelle Dialoge als nomadisches Kulturprojekt

Termine

Do., 12.06.2025
11:00 Uhr - 19:00 Uhr

Standort

Stattwerke Kyritz

Eintritt

frei
Scattered Future
Abbildung:KPB

Exkursion mit Selina Tenzer: Stattwerke Kyritz Brandenburg:
Transformation der Landwirtschaft. Der Beitrag von Waldgartensystemen zur Förderung von nachhaltiger Entwicklung im Verarbeitungs- und Ernährungsbereich.

Der Beitrag von Waldgartensystemen zur Förderung von nachhaltiger Entwicklung im Verarbeitungs- und Ernährungsbereich. Ziel des Projekts ist es entscheidende Lösungsmöglichkeiten im Ernährungsbereich hinsichtlich der globalen Heraus-forderungen, wie Klima-wandel und Artensterben aufzuzeigen. Hierzu zählt die Etablierung landwirt-schaftlicher Systeme, die strukturell vielfältig, ressourcenschonend und klimapositiv sind, z.B. Waldgartensysteme. Um nachhaltige Systeme zu etablieren, braucht es ein Bewusstsein für die aktuellen und zukünf-tigen Problemlagen und die aktive Umsetzung und Akzeptanzgewinnung möglicher Lösungsansätze.


https://www.stattwerke.de/transformation-der-landwirtschaft
Abfahrtszeiten werden noch bekant gegeben.

Selina Tenzer ist studierte Bodenkundlerin, nach ihrer Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hohenheim arbeitet sie aktuell als  Bildungsreferentin für den Berliner Weltacker und für Stadtwerke Kyritz. Darüber hinaus ist sie in Brandenburg in einem Projekt des Bundesamts für Naturschutz zu Waldgartensystemen als landwirtschaftliche und insektenfördernde Produktionsmethoden tätig.

 

DAS SUMMEN DER TEILE.
Interreligiöse und transkulturelle Dialoge als nomadisches Kulturprojekt

Ein Wortspiel ist der Titel. Er greift die bekannte Einsicht des Aristoteles auf, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile – und er verwebt sie mit dem Summen, dem Klang von Völkern kleiner Lebewesen, den wir bald nicht mehr hören werden, wenn wir nicht im Vorwärtsgehen zu einer weisen Form menschlicher Lebensgestaltung zurückfinden. Die Veranstaltungsreihe bringt Religion, Kunst, Wissenschaft mit ihrer jeweils inneren Vielfalt und mit ihren schon immer gegebenen Verbindungslinien ins Gespräch, ins Erfahren, ins Handeln. Dabei werden die Stimmen derer besonders hervorgehoben, die oft machtvoll überhört werden: Die Frauen, der globale Süden, die Menschen, die nie aufgehört haben, nachhaltig zu leben. Genauso sind Tiere und Pflanzen, der Planet Erde und seine Atmosphäre, die Wasser und all die verschiedenen Erden auf der Oberfläche des Planeten Teile des komplexen Ökosystems, das nur als Ganzes überleben kann und uns ein Überleben ermöglicht.

Religiöse Lehrbildungen und Praktiken haben von alters her zum Respekt vor dem Zusammenhang des Ganzen angeleitet; Formen der Kunst haben ihn veranschaulich und symbolisch zu denken gegeben; die Wissenschaft hat sich in den besten ihrer Suchbewegungen immer wieder von den Einzelheiten auf das Ganze zurückorientiert. Es geht darum, die Einsichten von Pionierinnen und Pionieren eines vernetzten Denkens an die jüngere Generation der 18 – 30jährigen weiterzugeben und die Jüngeren dazu ihre eigene Position finden zu lassen. Es geht darum, durch neue Formen der Resonanz die Kultur eines respektvollen und friedlichen Umgangs zwischen Menschen unterschiedlicher religiöser und kultureller Prägungen mit Menschen in Kontakt zu bringen, die es bisher scheuen, die Wege von Anderslebenden zu kreuzen. Dazu werden die Begegnungen im urbanen Raum Berlins sinnvoll verbunden mit virtuellen Formaten in den sozialen Medien, insbesondere über Bilder und Videos.

 


Weitere Informationen

Veranstalter: Theologische Fakultät
Referenten: Selina Tenzer Stattwerke Kyritz
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Andreas Feldtkeller

Zur Website der Veranstaltung

Kontakt

Sekretariat
Telefon: 030-2093-91790
kunstplanbau@web.de

Adresse

Perleberger Straße 10 16866 Kyritz
Raum: Wald und Feld

Weitere Termine der Reihe