Veranstaltungen

Möchten Sie diese Veranstaltung wirklich löschen?
Möchten Sie diese Veranstaltung freigeben?

Podiumsdiskussion

Der 12. Internationale Kongress für Belarus-Studien

Der Internationale Kongress für Belarus-Studien schafft weltweit einen einzigartigen Raum für wissenschaftlichen Austausch zu Belarus

Termine

Do., 25.09.2025 09:30 Uhr -
Sa., 27.09.2025 14:00 Uhr

Standort

Invalidenstraße 42 (Nordbau).Institutsgebäude / Nordbau

Eintritt

frei
Poster des 12. Internationalen Kongresses für Belarus-Studien
Abbildung:ICBS

Der Internationale Kongress für Belarus-Studien ist seit 2011 die weltweit größte und bedeutendste wissenschaftliche Veranstaltung zu Belarus. Seit seiner Gründung bietet er einen weltweit einzigartigen Raum, in dem Vertreter:innen der belarusischen akademischen und zivilgesellschaftlichen Gemeinschaft unabhängig von politischen Einflüssen aus Belarus oder anderen Staaten über Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur des Landes diskutieren können.

Der 12. Kongress findet vom 25. bis 27. September 2025 erstmals in Deutschland statt – an der Humboldt-Universität zu Berlin. Insgesamt nehmen rund 450 Personen teil, davon etwa 350 vor Ort in Berlin, ergänzt durch weitere Online-Beiträge.

Für ein breites Publikum besonders interessant sind die Eröffnung und die anschließenden Plenarsitzungen am 25. September (Invalidenstraße 42, Hörsaal 10). Im Rahmen der vorliegenden Diskussion werden insbesondere die zukünftigen Perspektiven für Belarus in Europa sowie die Frage der wissenschaftlichen Freiheit in der Region erörtert. Zu den Sprecher:innen gehören unter anderem Prof. Dr. Gwendolyn Sasse (ZOiS/HU), Prof. Dr. Susanne Frank (HU) und Michael Nowak (Auswärtiges Amt) sowie weitere internationale Expert:innen.

Am 26. September wird zudem der jährliche Kongresspreis für herausragende Publikationen zur Belarus-Forschung verliehen (Dorotheenstraße 24, Fritz-Reuter-Saal). Darüber hinaus bietet der Kongress mehr als 50 Panels in 13 Fachsektionen sowie Round Tables, die Raum für vertiefte Analysen und Fachdiskussionen bieten.

Für Gäste ist eine Anmeldung bis zum 20. September erforderlich. Das laufend aktualisierte Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie unter folgenden Links:


Zum Programm 

Zur Kongressseite

Zur Anmeldung


Weitere Informationen

Veranstalter: Institut für Slawistik und Hungarologie
Referenten: Dr. Philipp Christoph Schmädeke, Prof. Dr. Susanne Frank (HU), Michael Nowak (Auswärtiges Amt), Prof. Dr. Gwendolyn Sasse (ZOiS, HU), Gabriele Baumann (Konrad-Adenauer-Stiftung), Giedrius Mickūnas (Litauische Botschaft in Deutschland), Mantas Jakimavičius (Außenministerium der Republik Litauen)

Zur Website der Veranstaltung

Kontakt

Dmitrijs Borjajevs
Telefon: 0371 28881405
dmitrijs.borjajevs.1@hu-berlin.de

Adresse

Invalidenstraße 42 (Nordbau).Institutsgebäude / Nordbau
Raum: Hörsaal 10