Veranstaltungen
Veranstaltungsreihe: Ästhetik der religiösen Begegnung
Ringvorlesung
In Zeiten der Kriege. Versuch über die Gerechtigkeit.
Termine
Do., 24.04.202516:15 Uhr - 17:45 Uhr
Standort
Theologische FakultätEintritt
frei 
Yaroslava Black-Terletska, Priesterin
In Zeiten der Kriege. Versuch über die Gerechtigkeit.
Gerechtigkeit war noch nicht vor lange Zeit eine hoch geschätzte Tugend. Die Zeiten in denen wir heute leben zeigen uns ein anderes Bild: Wer stärker ist, nimmst sich alles, was er will. Was für eine Zukunft haben wir, wenn die Gerechtigkeit nicht mehr gefühlt wird? Black-Terletska, studierte Germanistik und Philosophie an der Universität in Tschernovitz.
Yaroslava Black-Terletska wurde in der Ukraine, in Galizien geboren. Sie studierte Germanistik und Philosophie an der Universität in Tschernovitz. Ihr Studium an der Freien Hochschule der Christengemeinschaft schloss sie 2005 mit der Priesterweihe ab. Seitdem arbeitet sie als Priester in Deutschland und der Ukraine. Seit September 2009 lebt und arbeitet sie in Köln, seit 2024 in Berlin.
DAS SUMMEN DER TEILE. Interreligiöse und transkulturelle Dialoge
als nomadisches Kulturprojekt
Ein Wortspiel ist der Titel. Er greift die bekannte Einsicht des Aristoteles auf, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile – und er verwebt sie mit dem Summen, dem Klang von Völkern kleiner Lebewesen, den wir bald nicht mehr hören werden, wenn wir nicht im Vorwärtsgehen zu einer weisen Form menschlicher Lebensgestaltung zurückfinden.
Die Veranstaltungsreihe bringt Religion, Kunst, Wissenschaft mit ihrer jeweils inneren Vielfalt und mit ihren schon immer gegebenen Verbindungslinien ins Gespräch, ins Erfahren, ins Handeln. Dabei werden die Stimmen derer besonders hervorgehoben, die oft machtvoll überhört werden: Die Frauen, der globale Süden, die Menschen, die nie aufgehört haben, nachhaltig zu leben. Genauso sind Tiere und Pflanzen, der Planet Erde und seine Atmosphäre, die Wasser und all die verschiedenen Erden auf der Oberfläche des Planeten Teile des komplexen Ökosystems, das nur als Ganzes überleben kann und uns ein Überleben ermöglicht.
Religiöse Lehrbildungen und Praktiken haben von alters her zum Respekt vor dem Zusammenhang des Ganzen angeleitet; Formen der Kunst haben ihn veranschaulich und symbolisch zu denken gegeben; die Wissenschaft hat sich in den besten ihrer Suchbewegungen immer wieder von den Einzelheiten auf das Ganze zurückorientiert. Es geht darum, die Einsichten von Pionierinnen und Pionieren eines vernetzten Denkens an die jüngere Generation der 18 – 30jährigen weiterzugeben und die Jüngeren dazu ihre eigene Position finden zu lassen. Es geht darum, durch neue Formen der Resonanz die Kultur eines respektvollen und friedlichen Umgangs zwischen Menschen unterschiedlicher religiöser und kultureller Prägungen mit Menschen in Kontakt zu bringen, die es bisher scheuen, die Wege von Anderslebenden zu kreuzen. Dazu werden die Begegnungen im urbanen Raum Berlins sinnvoll verbunden mit virtuellen Formaten in den sozialen Medien, insbesondere über Bilder und Videos.
Weitere Informationen
Veranstalter: Theologische Fakultät
Referenten: Yaroslava Black-Terletska
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Andreas Feldtkeller
Kontakt
Sekretariat
Telefon: 030-2093-91790
kunstplanbau@web.de
Adresse
Burgstraße 26, 10178 Berlin
Raum: Raum 108
Weitere Termine der Reihe
- 08.05.2025: DAS SUMMEN DER TEILE
- 15.05.2025: Die stille Kraft des Schönen. Ästhetik als politische Perspektive
- 22.05.2025: Ein neuer Zugang zum Menschsein – Zu Rudolf Steiners Leben und Wirken
- 05.06.2025: Boden für Alle? Der Acker als Lernort. Bezogenheit durch Erleben aufbauen.
- 12.06.2025: Exkursion: Die STATTwerke in Kyritz. Transformation der Landwirtschaft
- 19.06.2025: Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Bewahrung
- 26.06.2025: Die Erde als Lebewesen.
- 10.07.2025: „Willst du nur hören, was du schon gehört?“
- 17.07.2025: Nomadic architecture conceptual drawing